top of page

Künstliche Intelligenz - Ein Fluch oder ein Segen für das Marketing?

Aktualisiert: 19. Apr. 2024

Wir alle haben bereits täglich mit verschiedensten Formen der künstlichen Intelligenz zu tun. Was früher noch als unrealistischer „Science Fiction-Spuk“ galt, ist heute schon zur Realität geworden.


Die Künstliche Intelligenz wächst stetig und ist dabei, unser Denken mehr und mehr abzuschaffen.


Die Künstlich Intelligenz (KI) nennt man international auch artificial intellegence (AI).


Künstliche Intelligenz ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren.

Zitat: Europäisches Parlament - Webseite



Wo kommt die künstliche Intelligenz bereits im Marketing zum Zuge?


Wer kennt sie nicht, die Chatbots (chat-Roboter), welche bei dem Besuch einer Webseite sofort anfragen, ob sie dem Besucher behilflich sein können? Hinter diesen Chats versteckt sich selten ein Mitarbeiter. Viel öfter bedient man sich auch hier der KI. Diese Computeranwendung simuliert dann eine Konversation mit Ihnen, auf der Grundlage der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP = Natural Language Processing). Dieser Chatbot funktioniert zum Einen in Textform, zum Anderen aber auch per Stimme. Diese Form der künstlichen Intelligenz löst bereits heute die ersten Mitarbeiter in den Unternehmens-Service-Bereichen ab.


Wussten Sie das Amazon`s Alexa auch eine Form eines Chatbots ist? Demnach findet dieses Instrument auch bereits in privaten Haushalten User.


Das NLP wird mittlerweile ebenso bereits für die einfache, schnelle und gezielte Textgenerierung von Contents sowie Produktbeschreibungen eingesetzt. Hierbei werden neuronale Netze auf zigtausend Schriftstücke und Texte trainiert, um am Ende einen Beitrag in menschenähnlicher Qualität bieten zu können.


Auch bei der Kundendaten-Analyse ist die KI mittlerweile unverzichtbar geworden. So bedient man sich einfachen Logarithmen, nach interessanten Mustern sowie Zusammenhängen, um mit Hilfe dieser, Vorhersagen zum z. B. künftigen Kaufverhalten der Kunden zu treffen. Wofür man sich früher eine Kristallkugel wünschte, kommt heutzutage die künstliche Intelligenz zum Einsatz.



KI hilft dabei dem Kunden etwas, anzubieten,

was er tatsächlich benötigt, anhand von Analysen.

= Umsatz wird gesteigert


In Punkto Werbeverhalten hilft die KI unnötige Werbung

an den Kunden zu vermeiden.

= Kostensenkung


Ebenso wird die künstliche Intelligenz mittlerweile zur Preisgestaltung fortlaufend eingesetzt. Hinter den teilweise minütlich ändernden Preisen bei Amazon zum Beispiel, verbirgt sich erneut der Einsatz von KI. Diese analysiert nicht nur in Punkto Zeit, sondern auch unter dem Einbezug der Zahlungsbereitschaft, in Echtzeit, die Kunden -/ und Besucherdaten. Im Zuge dieser Big Data Analyse werden nicht nur Informationen zur Preisentwicklung, sondern ebenso unter diesem Einbezug, kundenindividuelle Merkmale (sein Alter, seine Kaufhistorie, Standort usw.) gespeichert und verarbeitet.


Auch Marketingkampagnen werden heutzutage nicht mehr zwingend durch einen Marketingspezialisten erstellt und umgesetzt. Sogar in meinem Berufszweig nistet sich die KI bereits erfolgreich ein. Dies funktioniert ebenso wieder durch komplexe Datenanalysen der jeweiligen Kunden sowie Anwender.


küstliche Intelligenz

Was wäre die Suchmaschinenoptimierung ohne den Einsatz künstlicher Intelligenz? Mittlerweile gibt es auch hier sehr gute Anwendungen, welche den Updates und veränderten Suchmaschinen-Algorithmen stark entgegenwirken, damit sich diese nicht negativ auf ein Ranking auswirken. Diese Marketingtools lernen stetig von Erfolgen und Misserfolgen, um daraus Massnahmen für den Nutzer abzuleiten.


Auch können Kundenabwanderungen mit Hilfe von KI reduziert werden. Ebenso wird hierbei wieder mittels vorhandener Daten eine Feinanalyse angewendet. Zum Beispiel wird anhand von Transaktionen, Service-Anfragen, Kauf-/ Besucherverhalten sowie unter dem Einbezug hinterlegter Stammdaten (Vertragsdauer, Unternehmens-/ Vermögensgrösse, Alter usw.) abgeleitet, wie gefährdet diese Kundenbeziehung künftig ist. Auf der Grundlage der hier generierten Ergebnisse, kann man die in Gefahr anhand ausgewiesener Kunden prognostizieren, um anschliessend diese gezielt und proaktiv zu kontaktieren oder ihnen auch zum Beispiel Sonderangebote zu unterbreiten, um so eine Kundenabwanderung zu verhindern. Auch eine gezielte Steigerung des Cross-Selling sowie Up-Selling kann hierüber generiert werden.


Die Sentimentanalyse ist wohl eine der bekanntesten KI-Instrumente im Marketing. Mit Hilfe des NLP werden Beiträge in den Sozialen Medien, Unternehmensbewertungen oder auch Service-Meldungen analysiert, um die Sprachfärbung entsprechend zu extrahieren (positiv, neutral oder negativ). Anhand dieser wird zum Beispiel eine Relevanz der Anzeigefolgen generiert. Auch werden Meldungen bei negativen Texten zum Teil an die Marketingabteilung einer Firma weitergeleitet, damit diese unverzüglich den Beitrag prüfen und auf diesen reagieren kann.



Welche Vorteile hat der Einsatz von KI im Marketing?


Produktvorschläge werden passgenauer

Angebote richten sich nach zuvor erworbenen Produkten, von Mal zu Mal steigert sich die Trefferwahrscheinlichkeit, da die KI den User immer besser kennenlernt.


Newsletter werden gezielter eingesetzt

Top oder Flop? Mit Hilfe der KI werden E-Mail-Performance und Interaktionen (KPIs) analysiert und mit Optimierungsvorschlägen abgerundet. Ob in Punkto Sendezeit oder auch nicht korrekt zutreffender Darstellungsform, die KI hilft dem Ersteller, künftig in seinen Kampagnen erfolgreicher zu werden sowie zu wachsen. Auch kann die KI für einen gezielten Empfängerkreis sorgen (nach Alter, Interesse usw.).


Feinanalysen zum Kundenverhalten

Kundenvorschläge / Werbungen werden gezielt platziert, Beendigungen potenzieller

Kundenbeziehungen vorzeitig erkannt...


Bessere und schnellere Sofortbetreuung ohne Einsatz von zusätzlichen Personal

Dank NLP und des hiermit verbundenen Chatbots kein Problem mehr. Einfache Kundenanfragen können jederzeit sofort im Chat beantwortet werden.


SEO und Textoptimierungen einfach und schnell

Auch hier sorgt der Einsatz von NLP - Instrumenten zu einer Zeitersparnis sowie gezielten Marketinganalyse.


Textsondierung sowie Sortierung mit Hilfe von Sentimentanalyse

Erneut ist hier der Einsatz von NLP - Werkzeugen fundamental, um die Texte der Schreiber zu erkennen und dank gezielter Schlafwortanalyse einzuordnen.


Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Marketing wird ein immer wichtigeres Werkzeug, um die eigenen Kunden besser zu kennen, zu bedienen und auszuwerten. Auch erleichtert es bereits in vielerlei Hinsicht die Arbeit.


Dennoch zeigt sich die künstliche Intelligenz im Bereich der Texterei eher weniger kreativ und sehr automatisiert. Für den Einsatz von kleineren Texten ist diese noch brauchbar, jedoch sehe ich meinen Beruf und meine Tätigkeit hierdurch noch nicht bedroht...


Resümee: Die KI ist in einer stetigen Entwicklung und unterstützt das Onlinemarketing bereits in vielen Bereichen. Noch kann der Onlinemarketing-Manager oder auch Texter von der Künstlichen Intelligenz nicht ersetzt werden. Jedoch bietet sie bereits in vielen Bereichen eine enorme Unterstützung.

 
 
 

Comments


bottom of page